Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
projekte:illuminantibus [2016-07-24 17:35] 127.0.0.1 external edit |
projekte:illuminantibus [2017-01-17 02:01] |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== Illuminantibus ====== | ||
- | <WRAP right> | ||
- | ^ illuminantibus | ||
- | ^ Kontakt | siehe unten | | ||
- | ^ Status | <fc green> | ||
- | ^ Interessenten | gruetzkopf, [[wiki: | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | Illuminantibus: | ||
- | |||
- | * CAN 2.0B (mit 29-bit IDs) | ||
- | * ISO 11898-2 | ||
- | * Bustakt 0.5 MHz (100m), muss man sich noch einig werden | ||
- | * das macht mindestens 50m in aktueller Konfiguration, | ||
- | * Chips: MCP 2515+2551, weil einfach zu sampeln und Leute haben welche (Samples sind da) | ||
- | * Kabel: Cat5 RJ45 | ||
- | * {{: | ||
- | * 1 Paar Daten | ||
- | * 1 Paar Daten zurück falls Stich, ansonsten geschaltet aber unbenutzt (und mit Schlaufe terminiert am Ende) | ||
- | * 1 Paar Erde, 1 Paar 23 V (weil es dafuer billig stepdowns aus China gibt) | ||
- | * 23 = illuminatenverseucht. Name ergibt sich. | ||
- | * Ein Teilnehmer soll " | ||
- | * Speisung durch rumfliegende Laptopnetzteile, | ||
- | * zwei Hubs gibt es schon, Switches und Gateways denkbar | ||
- | * Projekt im GitLab: [[https:// | ||
- | * Layout als KiCAD: [[https:// | ||
- | * Software (bisher nur PoC): [[https:// | ||
- | |||
- | Status: Eine Platine ist mit MCP2515+2551 DIPs und einem Nano (sowie RJ45 Buchsen und LEDs) bestueckt. SPI tut. Nano schickt seine 16 MHz Clock durch CLKO Pin und CKOUT Fuse Bit an den CAN Controller. | ||
- | |||
- | Kommunikation auf dem Bus braucht noch einen zweiten Teilnehmer. | ||
- | |||
- | ===== elektrisch ===== | ||
- | |||
- | 8P8C Verbindungen, | ||
- | |||
- | ^ Leitung ^ Zweck ^ | ||
- | | 1 | Versorgung + \\ (verbunden) | | ||
- | | 2 | ::: | | ||
- | | 3 | CANH zurück | | ||
- | | 4 | CANL hin | | ||
- | | 5 | CANH hin | | ||
- | | 6 | CANL zurück | | ||
- | | 7 | Versorgung GND \\ (verbunden) | | ||
- | | 8 | ::: | | ||
- | |||
- | Aderpaare sind 1+2, 7+8, 5+4, 3+6. | ||
- | |||
- | Hubs sorgen für Stromversorung auf 1+2 und Erdung auf 7+8. | ||
- | |||
- | CANH/CANL hin (5+4) werden von Knoten getrieben. Nominell sind beide Leitungen auf 2.5 V (logisch 1, Differenz 0 V), durch dominante Bits (logisch 0) auf 3.5 und 1.5 V (Differenz 2 V) gezogen. | ||
- | |||
- | CANH/CANL zurück (3+6): | ||
- | * durchgereicht (Knoten hat zwei Buchsen, fügt sich in eine Kette ein) | ||
- | * elektrisch mit 5+4 verbunden (Endknoten, eine Buchse) | ||
- | |||
- | Endknoten und Hubs müssen Leitungen 5+4 mit 3+6 verbinden (d.h. 5-3 (CANH) und 4-6 (CANL)), um den Bus zu erhalten. Enden müssen korrekt terminiert sein (120 Ohm jeweils an beide Enden). | ||
- | ===== Inventar ===== | ||
- | |||
- | ^ Chip ^ Package | ||
- | | MCP 2515 | DIP-8 | 3 | | ||
- | | MCP 2515 | SOIC-18 | ||
- | | MCP 2515 | TSSOP-20 | 5+5+5 | | ||
- | | MCP 2551 | DIP-8 | 10+3 | | ||
- | | MCP 2551 | SOIC-8 | ||
- | | MCP 3553E | SOIC-8 | ||
- | | MCP 25055 | DIP-14 | ||
- | |||
- | ===== vorhandene Geräte ===== | ||
- | |||
- | ==== Hub 2x4 heißverklebt ==== | ||
- | |||
- | Elektrische Verbindungen zwischen 5-3 und 4-6 unter folgenden Buchsen feststellbar. | ||
- | ==== Hub 1x8 offen ==== | ||
- | |||
- | Achtung: an Port 4 sind die Verbindungen an Pin 4 und 6 vertauscht. | ||
- | ==== große Lochraster ==== | ||
- | |||
- | ^ 8P8C Dosen Pins ^^^^ | ||
- | | 1 | 3 | 5 | 7 | | ||
- | | 2 | 4 | 6 | 8 | | ||
- | |||
- | Belegung: | ||
- | * 1+2, 3, 4, 5, 6, 7+8 zwischen den Dosen verbunden | ||
- | * 7+8: GND an Arduino und co | ||
- | |||
- | ^ MCP2551 | ||
- | | 8 Rs \\ GND | ||
- | | 1 TXD \\ 2515 1# | ||
- | |||
- | ==== kleine Lochraster ==== | ||
- | |||
- | Scheint ein Endknoten zu sein, eingebaute Schlaufe von 5/4 (CANH/CANL) auf 3/6. | ||
- | |||
- | ^ 8P8C Dosen Pins ^^^^ | ||
- | | 7 | 5 | 3 | 1 | | ||
- | | 7 | 6 | 4 | 2 | | ||
- | |||
- | elektrisch verbunden: | ||
- | * 1+2 (Bus +) | ||
- | * 7+8 (Bus Erde) | ||
- | * 3+5 CANH | ||
- | * 4+6 CANL | ||
- | |||
- | Achtung: | ||
- | * Pin 7 in der Buchse nicht verlötet | ||
- | * Pin 2 in der Buchse nicht verlötet | ||
- | * DIP-8 Sockel hat Markierung an der falschen Stelle. Pin 1 weg vom Kondensator, | ||
- | * DIP-18 Sockel hat Markierung an der falschen Stelle. Pin 1 hin zum Kondensator, |